MOTOR-UNTERSCHUTZ

Bei den Reisen mit unserem roten Bus befahren wir immer öfter Wege und Pisten mit unbefestigtem Fahrbahnbelag. Weil wir uns und dem Bus von Reise zu Reise immer etwas mehr zutrauen und auch die Pfade anspruchsvoller werden, haben wir nach der Sardinien Herbstreise dem roten Bus einen robusten Motor + Getriebe Unterschutz spendiert.

Die Lieferung traf nach wenigen Tagen zuhause ein und bestand aus einer tiefgezogenen 6 Millimeter Aluminium Motor- und Getriebeschutzplatte, vier Distanzstücken, 6 Stück M8 Sechskantschrauben mit passenden Unterlegscheiben.

Verpackung und Verarbeitung waren einwandfrei, allerdings zeigte sich an den beiden schwarzen Haltebügeln eine Nachlässigkeit des Herstellers: Die verwendeten M6 Schlossschrauben waren zu kurz und haben die selbstsichernden Muttern nicht ausgefüllt. Zufälligerweise hatte ich wenige Tage zuvor Schrauben gekauft und konnte so passende, auf Länge geschnittene Schrauben einsetzen.

Montage des Motorschutz

Für die Montage werden zunächst am Original Motorschutz die beiden hinteren Schrauben entfernt. Diese werden durch längere Schrauben + Unterlegscheibe + Distanzstück ersetzt. Im nächsten Schritt werden die mittleren Schrauben entfernt. Ein Distanzstück ist hier nicht erforderlich, weil sich an der Aluminiumplatte zwei Haltebügel befinden.

Jetzt kann die Aluminiumplatte mit den am hinteren Ende befindlichen Langlöchern zwischen Distanzstück und Unterlegscheibe geschoben werden. Damit der nötige Abstand für die 6 mm Platte frei ist, habe ich zuvor zwischen Distanzstück und Unterlegscheibe eine Mutter mit 10 mm Schlüsselweite gelegt. Beim Einschieben der Aluplatte fallen die Muttern wieder heraus. Zum Abstützen der Platte habe ich einen 5 Liter Kunststoff-Reservekanister verwendet.

Als nächstes werden die beiden vorderen Schrauben herausgedreht und ebenfalls durch Schrauben + Unterlegscheibe + Distanzstück ersetzt. Dabei wird die Platte vorne angeschraubt, aber noch nicht festgezogen. Als letztes werden die beiden mittleren Schrauben eingedreht. Zum Festziehen aller sechs Schrauben ist ein Drehmoment von 50 Nm angegeben.

Der Original Motorschutz aus robustem Kunststoff bleibt am Fahrzeug und somit bleibt auch die Geräuschdämmung erhalten. Wenn das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf Ausgleichskeilen steht, ist die Montage mit einer Person innerhalb von 30 Minuten erledigt.

Anfälliger Kunststofftank

Nachdem die Motorschutzplatte montiert war, habe ich mir den Rest vom Unterboden angesehen. Unter das mittleren Halteband vom Kraftstofftank hatte sich eine Menge Dreck und ein Stein in Walnussgröße geschoben. (Das Foto ist nachträglich entstanden, der Stein befand sich vollständig unter dem Halteband). Offenbar die Folgen eines kurzen Bodenkontakts auf der Sardinien Tour, den ich aber dem Ersatzrad im Heck zugeordnet hatte. Bleibt so etwas unbemerkt, kann sich der Stein in den Kunststofftank einarbeiten und diesen beschädigen.

Naja, der Hersteller hat auch einen Tankschutz für den VW T5 im Programm….. 😀

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: